Elektro Fahrzeuge & Nutzfahrzeuge
HOME > Elektro-Fahrzeuge
Elektro-Fahrzeuge
für eine perfekte Mobilität.
Umweltfreundlich und wirtschaftlich
Elektro-Fahrzeuge sind das Herzstück einer grünen Zukunft. Sie reduzieren die Emissionen auf Null und minimieren den ökologischen Fußabdruck, was sie zur idealen Wahl für umweltbewusste Individuen macht. Die Kombination aus leistungsstarken Batterien für lange Reichweiten und dem schnellen, einfachen Aufladen zu Hause im Unternehmen oder an öffentlichen Ladestationen bedeutet, dass Elektro-Fahrzeuge für den täglichen Gebrauch ebenso geeignet sind wie für längere Reisen.
Darüber hinaus bieten Elektro-Fahrzeuge dank ihrer intelligenten Technologien eine perfekte Mobilitätslösung sowohl in der privaten Nutzung als auch in der geschäftlichen Anwendung. Die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen ist der entscheidenden Vorteile. Trotz anfänglicher Investitionskosten sind die Betriebskosten deutlich niedriger als bei herkömmlichen Fahrzeugen, da Elektrizität günstiger ist als Kraftstoff und auch die Wartung der Fahrzeuge ist einfacher und kostengünstiger.
Elektrische Nutzfahrzeuge für viele Branchen
Elektrische Nutzfahrzeuge gewinnen in einer Vielzahl von Branchen zunehmend an Bedeutung, von der Logistik über den Paketdienst und Lieferservices bis hin zu spezialisierten Dienstleistungen wie Handwerker-, Hausmeister-, Hausverwaltungs- und Servicetechnikerarbeiten. Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge bieten eine nachhaltige, effiziente und kostengünstige Alternative zu traditionellen Verbrennungsmotoren.
Durch die kompakte Bauweise sind die Fahrzeuge auch besonders für Einsatzfelder geeignet, wo normalen Fahrzeugen kein ausreichender Platz zur Anfahrt zur Verfügung steht. Und auch die Wendigkeit ist bei einem kompakten Elektrofahrzeug durchaus um ein vielfachser besser. Ein schnelles An- und Abfahren ist damit auf jeden Fall garantiert.
8 Gründe, warum Sie sich
für emobay entscheiden sollten.
Rückkauf bzw. Inzahlungnahme von gebrauchten Elektrofahrzeugen!
Einfache Handhabung der Fahrzeuge nach professioneller Einweisung
Probefahrten mit verschiedenen Modellen bei uns vor Ort in Eching bei München
Individuelle Ausstattung mit verschiedenstem Sonder-Zubehör erhältlich
Service und individuelle Kundenberatung stehen im Vordergrund
Leihfahrzeug von uns während der Reparatur oder dem Service erhältlich
Dauerhafte Unterstützung auch nach dem Kauf eines Fahrzeuges
Reparatur in eigener Werkstatt, Abholung und Zustellung – exklusiv für unsere Kunden
Rückruf-Service
Produktanfrage
Probefahrt Termin
Zufriedene emobay Kunden
in der Region München, Rosenheim & Tirol.
Deutschland
- München, Eching, Freising
- Garching, Erding, Ebersberg
- Grafing, Wolfratshausen
- Holzkirchen, Miesbach
- Bad Tölz, Tegernsee, Prien
- Schliersee, Bad Aibling
- Kiefersfelden, Oberaudorf
- Rosenheim, Wasserburg
- Traunreut, Traunstein
- Freilassing, Waging am See
- Berchtesgaden, Bad Reichenhall
- Garmisch Partenkirchen
- Oberbayern / Bayern
Österreich
- Salzburg
- Kufstein
- Ebbs, Erl
- Oberaudorf
- Ellmau, Wörgl
- St. Johann in Tirol
- Kitzbühel
- Schwaz
- Fügen
- Innsbruck
- Seefeld
- Mayerhofen
- Zell am Ziller
Deutschland
- München, Eching, Freising
- Garching, Erding, Ebersberg
- Grafing, Wolfratshausen, Bad Tölz
- Holzkirchen, Miesbach, Tegernsee
- Schliersee, Prien, Bad Aibling
- Rosenheim, Kiefersfelden, Oberaudorf
- Rosenheim, Wasserburg, Traunreut
- Traunstein, Freilassing, Waging am See
- Berchtesgaden, Bad Reichenhall
- Garmisch Partenkirchen
- Oberbayern / Bayern
Österreich
- Salzburg, Kufstein, Ebbs
- Oberaudorf, Erl, Ellmau
- St. Johann in Tirol
- Kitzbühel, Schwaz, Fügen
- Innsbruck, Seefeld
- Mayerhofen, Zell am Ziller
Ihr Kontakt zu uns.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne!
Beratung zu Fahrzeugen
Fahrzeug-Service, Ersatzteile
Vermietung, Finanzierung & Leasing
Förderung, Zuschuss Krankenkasse
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne!
Beratung zu Fahrzeugen
Fahrzeug-Service, Ersatzteile
Vermietung, Finanzierung & Leasing
Förderung, Zuschuss Krankenkasse
Beliebte Fragen & Antworten zu
Elektro-Fahrzeuge
Wer darf ein Elektro-Fahrzeug fahren?
Für junge oder unerfahrene Fahrer bieten Elektrofahrzeuge durch ihre einfache Handhabung und das Fehlen eines herkömmlichen Getriebes eine gute Möglichkeit, Fahrerfahrung zu sammeln. Die intuitive Bedienung und das direkte Ansprechverhalten des Elektromotors können das Fahren erleichtern und den Übergang von der Fahrschule zum selbstständigen Fahren unterstützen.
Es ist jedoch wichtig, dass alle Fahrer, unabhängig von ihrer Erfahrung mit Elektrofahrzeugen, sich mit den besonderen Merkmalen und der Technologie vertraut machen, die diese Fahrzeuge bieten. Dazu gehört das Verständnis für die Reichweite des Fahrzeugs, das Laden der Batterie und die Nutzung regenerativer Bremsfunktionen, die zur Energieeffizienz beitragen.
Wo dürfen Elektro-Fahrzeuge fahren?
In einigen Städten und Ländern werden Elektro-Fahrzeuge durch spezielle Maßnahmen gefördert, um die Umstellung auf saubere Energie zu beschleunigen und die Luftqualität zu verbessern. Dies kann den Zugang zu Umweltzonen oder verkehrsberuhigten Bereichen einschließen, die für herkömmliche Fahrzeuge mit hohen Emissionen gesperrt sind. Elektroautos dürfen oft auch in bestimmten Gebieten parken, wo für andere Fahrzeuge Einschränkungen gelten, oder sie profitieren von reduzierten Parkgebühren.
Zusätzlich erlauben einige Städte Elektro-Fahrzeugen die Nutzung von Busspuren, um die Verkehrseffizienz zu steigern und den Besitzern einen Anreiz für den Umstieg auf elektrische Mobilität zu bieten. Diese Privilegien variieren jedoch stark von Ort zu Ort und erfordern eine genaue Kenntnis der lokalen Verkehrsvorschriften.
Eine weitere Besonderheit, die Elektroautos betrifft, ist der Zugang zu speziell ausgewiesenen Ladestationen, die sich in Parkhäusern, an Einkaufszentren, öffentlichen Gebäuden oder entlang wichtiger Verkehrswege befinden können. Während diese Zonen speziell für das Aufladen von Elektro-Fahrzeugen vorgesehen sind, ist es wichtig, die jeweiligen Park- und Ladevorschriften zu beachten, um ordnungsgemäß und effizient von diesen Einrichtungen Gebrauch zu machen.
Insgesamt genießen Elektro-Fahrzeuge die Freiheit, nahezu überall zu fahren, wo auch konventionelle Fahrzeuge erlaubt sind, mit dem zusätzlichen Vorteil spezifischer Förderungen und Anreize, die ihre Nutzung in bestimmten Bereichen noch attraktiver machen. Fahrer sollten sich jedoch stets über lokale Bestimmungen informieren, um alle Vorteile sicher und verantwortungsvoll nutzen zu können.
Welche Vorschriften gibt es für Elektro-Mobile?
Ein spezieller Fokus liegt auf der Batteriesicherheit, da die in Elektro-Mobilen verwendeten Lithium-Ionen-Batterien potenzielle Risiken wie Überhitzung oder Kurzschlüsse bergen. Vorschriften in diesem Bereich zielen darauf ab, Risiken durch strenge Anforderungen an die Batteriekonstruktion, das Batteriemanagementsystem und Schutzmechanismen gegen physikalische Beschädigungen zu minimieren. Zudem gibt es Bestimmungen für den sicheren Transport und die Entsorgung von Batterien, um Umweltschäden zu verhindern.
Neben der Fahrzeugsicherheit spielen auch Umweltschutzbestimmungen eine wichtige Rolle. Elektro-Mobile müssen bestimmte Emissionsstandards erfüllen, wobei in diesem Fall primär die Emissionen gemeint sind, die bei der Produktion der Fahrzeuge und der Erzeugung des für sie benötigten Stroms entstehen. Regierungen und Umweltbehörden setzen zunehmend Anreize für den Einsatz erneuerbarer Energien zur Ladung von Elektrofahrzeugen, um deren CO2-Bilanz weiter zu verbessern.
Welche Versicherung benötigt ein Elektro-Fahrzeug?
Beim Kauf eines Elektro-Fahrzeugs ist es wichtig, über den passenden Versicherungsschutz nachzudenken, um finanzielle Risiken zu minimieren und sich gegen unvorhergesehene Ereignisse abzusichern. Wie bei jedem Kraftfahrzeug ist auch für Elektroautos eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Diese deckt Schäden ab, die anderen durch das Fahrzeug zugefügt werden. Aufgrund der besonderen Eigenschaften von Elektrofahrzeugen, wie ihrer Batterietechnologie und des Elektroantriebs, sollten Eigentümer jedoch zusätzliche Versicherungsoptionen in Betracht ziehen.
Eine Teilkaskoversicherung erweitert den Schutz um Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Brand, Diebstahl, Naturgewalten oder Zusammenstöße mit Tieren entstehen. Dies ist besonders bei Elektrofahrzeugen relevant, da die Batterien bei einem Brand erhebliche Schäden verursachen können und in der Regel kostspielig in der Reparatur oder im Ersatz sind.
Für einen noch umfassenderen Schutz bietet sich eine Vollkaskoversicherung an. Diese schließt nicht nur die Leistungen der Teilkasko mit ein, sondern deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Vandalismus oder selbst verschuldete Unfälle entstehen. Angesichts der hohen Reparatur- und Ersatzkosten für die spezialisierten Komponenten eines Elektroautos, wie die Batterie und den Elektromotor, kann dies eine kluge Entscheidung sein.
Für wen eignet sich ein Elektro-Fahrzeug?
Menschen, die Zugang zu einer Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz haben, finden in Elektro-Fahrzeugen eine besonders praktische Lösung. Die Möglichkeit, das Fahrzeug über Nacht oder während der Arbeitszeit aufzuladen, bedeutet, dass es fast immer einsatzbereit ist, ohne dass man eine Tankstelle aufsuchen muss. Darüber hinaus profitieren Fahrer von Elektroautos von niedrigeren Wartungskosten, da Elektrofahrzeuge weniger bewegliche Teile haben und somit weniger anfällig für Verschleiß sind.
Was gibt es beim kaufen eines Elektro-Mobil zu beachten?
Beim Kauf eines Elektro-Mobils gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die sich von den Überlegungen beim Erwerb eines herkömmlichen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor unterscheiden. Ein wesentlicher Punkt ist die Reichweite des Fahrzeugs. Käufer sollten sich überlegen, wie weit sie im Alltag typischerweise fahren und ob die Reichweite des Elektroautos diesen Bedarf deckt. Da Elektrofahrzeuge in der Regel für den Stadtverkehr und mittlere Distanzen konzipiert sind, eignen sie sich besonders gut für Pendler oder für Fahrten im urbanen Raum.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ladeinfrastruktur. Potenzielle Elektroauto-Besitzer sollten prüfen, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz Möglichkeiten zum Laden bestehen und wie dicht das Netz öffentlicher Ladestationen in ihrer Region ist. Die Lademöglichkeiten sind entscheidend für die Alltagstauglichkeit eines Elektrofahrzeugs, da die Ladezeiten länger sind als herkömmliche Tankstopps.
Darüber hinaus ist die Wirtschaftlichkeit ein entscheidender Faktor. Elektroautos haben oft einen höheren Anschaffungspreis als Verbrenner, bieten jedoch niedrigere Betriebskosten, da Strom günstiger als Benzin oder Diesel ist und Elektrofahrzeuge weniger wartungsintensiv sind. Staatliche Förderungen und Subventionen können die Kosten zusätzlich senken und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Welche Reichweite haben Elektromobile?
Die tatsächliche Reichweite im Alltag kann jedoch von den Herstellerangaben abweichen, da verschiedene Faktoren die Effizienz des Fahrzeugs beeinflussen. Dazu gehören Fahrverhalten, Geschwindigkeit, Nutzung von Klimaanlage oder Heizung sowie die Außentemperatur. Kältere Temperaturen können beispielsweise die Batterieleistung verringern und somit die Reichweite reduzieren, während eine vorausschauende Fahrweise und die Nutzung von Energiesparmodi die Reichweite optimieren können.
Wie schnell ist ein Elektro-Fahrzeug aufgeladen?
Eine Standardladung über eine herkömmliche Haushaltssteckdose (mit etwa 2,3 kW) ist die langsamste Methode und kann je nach Fahrzeug und Batteriegröße 8 bis 24 Stunden oder länger dauern, um eine vollständige Ladung zu erreichen. Diese Option eignet sich für Fahrzeugeigentümer, die ihr Auto über Nacht aufladen können und keine weiten Strecken zurücklegen müssen. Die Installation einer Wallbox zu Hause bietet eine deutlich schnellere Ladung, da diese in der Regel mit einer Leistung von 7 kW bis 22 kW arbeitet. So kann die Ladezeit auf etwa 3 bis 8 Stunden reduziert werden, was für die meisten Nutzer über Nacht ausreichend ist.