Elektro Rollstühle
Elektrische Rollstühle in einer vielfältigen Auswahl an Modellen auch für Adipositas (Übergewicht) renommierter Hersteller, die sich sowohl für den Einsatz in der Wohnung als auch im Draußen im Außenbereich eignen. Auf Wunsch mit ganz individueller Rollstuhl-Konfiguration.
Elektro Rollstühle – leicht und für Personen mit Übergewicht
Unsere Elektrorollstühle repräsentieren die revolutionäre Entwicklung in der Mobilitätshilfe für Menschen mit eingeschränkter körperlicher Bewegungsfähigkeit. Diese innovativen Rollstühle bieten eine neue Dimension der Unabhängigkeit und Lebensqualität, da sie ohne physische Anstrengung eine perfekte Mobilität bieten. Die Technik der elektrischen Rollstühle hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Einer vielzahl verschiedenster Modellen ermöglicht auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünschen beim Kauf eines Rollstuhls einzugehen.
Mehr erfahren
Eines der Hauptmerkmale, das Elektrorollstühle von manuellen Rollstühlen unterscheidet, ist ihr Antriebssystem. Angetrieben durch leistungsstarke Batterien, ermöglichen diese Rollstühle den Nutzern, lange Distanzen zurückzulegen, ohne müde zu werden. Die Batterielebensdauer und Reichweite variieren je nach Modell und Nutzung, wobei einige der neuesten Modelle in der Lage sind, bis zu mehreren Kilometern mit einer einzigen Ladung zu fahren. Die Geschwindigkeit eines Elektrorollstuhls kann ebenfalls angepasst werden, was den Nutzern erlaubt, ihre Bewegungsgeschwindigkeit je nach Umgebung und persönlichen Vorlieben zu kontrollieren.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Elektrorollstühlen ist ihre Manövrierfähigkeit. Mit fortschrittlichen Steuerungssystemen, wie Joysticks oder sogar touchsensitiven Panels, können Nutzer ihre Bewegungsrichtung präzise steuern. Diese Steuerungsoptionen sind so konzipiert, dass sie auch von Personen mit eingeschränkter Handfunktion bedient werden können, was die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit erhöht. Einige Modelle bieten zudem programmierbare Einstellungen, die es ermöglichen, die Steuerung an die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers anzupassen.
Die Konstruktion von Elektrorollstühlen hat ebenfalls große Fortschritte gemacht. Moderne elektrische Rollstühle sind nicht nur funktional, sondern auch in Bezug auf Design und Komfort hochentwickelt. Ergonomische Sitzflächen, verstellbare Rückenlehnen und Kopfstützen sowie die Möglichkeit, Arm- und Fußstützen anzupassen, sorgen für maximalen Komfort während der Nutzung. Darüber hinaus sind viele Modelle mit Zusatzfunktionen ausgestattet, wie z.B. kippbaren Sitzflächen, die zur Druckentlastung beitragen und das Risiko von Druckgeschwüren verringern.
Die Sicherheit ist ein weiterer entscheidender Aspekt bei der Konzeption von Elektrorollstühlen. Ausgestattet mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen, wie Anti-Kipp-Vorrichtungen, Sicherheitsgurten und reflektierenden Elementen für eine bessere Sichtbarkeit, bieten diese Rollstühle eine sichere Fortbewegungsmöglichkeit. Fortschritte in der Technologie haben auch zu verbesserten Bremssystemen geführt, die eine schnelle und sichere Reaktion in unterschiedlichen Fahrsituationen gewährleisten.
Die Vielfalt der verfügbaren Elektrorollstühle ermöglicht es, dass fast jeder Nutzer ein Modell findet, das seinen Anforderungen entspricht. Von kompakten, leichtgewichtigen Modellen, die für den Innenbereich und kurze Strecken konzipiert sind, bis hin zu robusten, geländegängigen Varianten für den Außenbereich, die Palette ist umfangreich. Einige Elektro-Rollstühle sind sogar speziell für die Nutzung in anspruchsvollen Umgebungen, wie Sand oder Schnee, entwickelt worden.
Neben der physischen Mobilität tragen Elektrorollstühle auch zur sozialen Mobilität bei. Sie ermöglichen Nutzern, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, Reisen zu unternehmen und Aktivitäten zu verfolgen, die ohne diese Hilfsmittel nicht möglich wären. Dieser Aspekt der Mobilitätshilfe ist von unschätzbarem Wert, da er zur mentalen Gesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.
Trotz der vielen Vorteile von Elektro-Rollstühlen gibt es auch Herausforderungen und Überlegungen. Die Kosten können für viele eine Hürde darstellen, da hochentwickelte Modelle mit fortschrittlichen Funktionen und Technologien erheblich teurer sein können als manuelle Rollstühle. Darüber hinaus erfordert die Wartung und Reparatur von elektrischen elektrischen Rollstühlen oft spezialisiertes Wissen und kann zusätzliche Kosten verursachen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zugänglichkeit von Umgebungen. Trotz der Fortschritte bei der Mobilitätshilfe stoßen Nutzer von Elektro-Rollstühlen immer noch auf Hindernisse in Form von unzureichend angepassten öffentlichen Räumen, Gebäuden und Verkehrsmitteln. Es gibt jedoch zunehmend Bemühungen, die Infrastruktur und öffentlichen Einrichtungen barrierefrei zu gestalten, um die Integration und Teilhabe von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu fördern.
- Top Markenprodukte
- Riesige Auswahl
- Robust & langlebig
- Finanzierung & Leasing
Produkt-Filter
FreedomChair A08L - Die Vollausstattung
- Reichweite 45 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 30 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
FreedomChair A10 - Carbon - Der Ultraleichte
- Reichweite 45 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
FreedomChair A06L - Der Komfortable
- Reichweite 30 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
FreedomChair A06 - Der Wendige
- Reichweite 30 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
FreedomChair A07 - Der Leichte
- Reichweite 30 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
FreedomChair DE08L - Der Teilbare
- Reichweite 45 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
FreedomChair T3 - Der Praktische
- Reichweite 22 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 7 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
FreedomChair A09 - Der XL-Rollstuhl
- Reichweite 60 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 20 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
FreedomChair A08L - Der Starke
- Reichweite 45 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
immer-mobil immer-mobil 110
- Reichweite 30 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
immer-mobil immer-mobil 120T
- Reichweite 22 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 0 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
immer-mobil immer-mobil 140
- Reichweite 45 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
immer-mobil immer-mobil 145DE
- Reichweite 45 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 10 Ah
- Geschwindigkeit 6 km/h
Life&Mobility Karma ERGO Lite 1
- Reichweite 0 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 0 Ah
- Geschwindigkeit 0 km/h
Life&Mobility Karma ERGO Lite 2
- Reichweite 0 km
- Elektro-Rollstühle
- Batterie/Akku 0 Ah
- Geschwindigkeit 0 km/h
Hochwertige Elektro Rollstühle.
8 Gründe, warum Sie bei emobay
einen Elektro-Rollstuhl kaufen sollten.
Rückkauf bzw. Inzahlungnahme von gebrauchten Elektrofahrzeugen!
Einfache Handhabung der Fahrzeuge nach professioneller Einweisung
Probefahrten mit verschiedenen Modellen bei uns vor Ort in Eching bei München
Individuelle Ausstattung mit verschiedenstem Sonder-Zubehör erhältlich
Service und individuelle Kundenberatung stehen im Vordergrund
Leihfahrzeug von uns während der Reparatur oder dem Service erhältlich
Dauerhafte Unterstützung auch nach dem Kauf eines Fahrzeuges
Reparatur in eigener Werkstatt, Abholung und Zustellung – exklusiv für unsere Kunden
Rückruf-Service
Produktanfrage
Probefahrt Termin
emobay – hochwertige elektrische Rollstühle in der Region München, Rosenheim & Tirol.
Deutschland
- München, Eching, Freising
- Garching, Erding, Ebersberg
- Grafing, Wolfratshausen
- Holzkirchen, Miesbach
- Bad Tölz, Tegernsee, Prien
- Schliersee, Bad Aibling
- Kiefersfelden, Oberaudorf
- Rosenheim, Wasserburg
- Traunreut, Traunstein
- Freilassing, Waging am See
- Berchtesgaden, Bad Reichenhall
- Garmisch Partenkirchen
- Oberbayern / Bayern
Österreich
- Salzburg
- Kufstein
- Ebbs, Erl
- Oberaudorf
- Ellmau, Wörgl
- St. Johann in Tirol
- Kitzbühel
- Schwaz
- Fügen
- Innsbruck
- Seefeld
- Mayerhofen
- Zell am Ziller
Deutschland
- München, Eching, Freising
- Garching, Erding, Ebersberg
- Grafing, Wolfratshausen, Bad Tölz
- Holzkirchen, Miesbach, Tegernsee
- Schliersee, Prien, Bad Aibling
- Rosenheim, Kiefersfelden, Oberaudorf
- Rosenheim, Wasserburg, Traunreut
- Traunstein, Freilassing, Waging am See
- Berchtesgaden, Bad Reichenhall
- Garmisch Partenkirchen
- Oberbayern / Bayern
Österreich
- Salzburg, Kufstein, Ebbs
- Oberaudorf, Erl, Ellmau
- St. Johann in Tirol
- Kitzbühel, Schwaz, Fügen
- Innsbruck, Seefeld
- Mayerhofen, Zell am Ziller
Ihr Kontakt zu uns.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne!
Beratung zu Fahrzeugen
Fahrzeug-Service, Ersatzteile
Vermietung, Finanzierung & Leasing
Förderung, Zuschuss Krankenkasse
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne!
Beratung zu Fahrzeugen
Fahrzeug-Service, Ersatzteile
Vermietung, Finanzierung & Leasing
Förderung, Zuschuss Krankenkasse
Beliebte Fragen & Antworten zum
Elektrorollstuhl
Welche Arten von elektrischen Rollstühlen gibt es?
Die Welt der Elektrorollstühle ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt, die darauf abzielt, den vielseitigen Anforderungen und Präferenzen ihrer Nutzer gerecht zu werden. Diese spezialisierten Mobilitätshilfen sind weit mehr als nur Fortbewegungsmittel; sie sind maßgeschneiderte Lösungen, die individuelle Freiheit und Unabhängigkeit fördern.
Von Modellen, die speziell für die Nutzung in den eigenen vier Wänden entwickelt wurden und durch ihre Wendigkeit in engen Räumen glänzen, bis hin zu robusten, für das Gelände ausgelegten Varianten, die selbst unwegsames Terrain meistern – die Bandbreite ist enorm. Die technologische Entwicklung hat dabei nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Anpassungsfähigkeit dieser Hilfsmittel vorangetrieben. Nutzer können heute aus einer Reihe von Steuerungsoptionen wählen, die selbst bei eingeschränkter Mobilität eine präzise Kontrolle ermöglichen. Zudem sind moderne Elektrorollstühle darauf ausgelegt, durch verschiedene Sitz- und Stützsysteme einen maximalen Komfort zu bieten, was ihre Alltagstauglichkeit deutlich erhöht.
Für den Außenbereich konzipierte Modelle punkten mit leistungsstarken Motoren und widerstandsfähigen Reifen, während kompakte und faltbare Designs das Reisen erleichtern. So spiegelt die Vielfalt der Elektrorollstühle die individuellen Bedürfnisse ihrer Nutzer wider und bietet für jeden Lebensstil die passende Unterstützung.
Wie wähle ich den richtigen Elektrorollstuhl aus?
Soll der Elektrorollstuhl jedoch hauptsächlich draußen zum Einsatz kommen, sind Robustheit, Reichweite und die Fähigkeit, unterschiedliches Terrain zu bewältigen, von größerer Bedeutung. Die persönliche Mobilität und Kraft spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Steuerung, wobei technologische Innovationen selbst bei stark eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit eine präzise Kontrolle ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort, insbesondere bei Nutzern, die längere Zeit im Rollstuhl verbringen. Ergonomisch gestaltete Sitze und individuell anpassbare Stützsysteme können den Unterschied ausmachen.
Nicht zuletzt sollten Verfügbarkeit und Art der technischen Unterstützung sowie die Kosten, einschließlich möglicher Finanzierungshilfen durch Versicherungen oder staatliche Programme, in die Entscheidungsfindung einfließen. Eine fundierte Wahl trifft man am besten nach Beratung durch Fachpersonal und möglicherweise durch Ausprobieren verschiedener Modelle, um das bestmögliche Fahr- und Nutzungserlebnis sicherzustellen.
Ist ein elektrischer Rollstuhl an meine Körpergröße anpassbar?
Die individuelle Anpassung eines Elektrorollstuhls an die Körpergröße und das Gewicht des Nutzers ist ein entscheidender Faktor für den Komfort und die Sicherheit. Moderne Elektrorollstühle bieten eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um eine optimale Passform zu gewährleisten. Diese Anpassungen reichen von der Sitzbreite und -tiefe über die Höhe der Rückenlehne bis hin zu den Armlehnen, um eine ergonomische Sitzposition zu unterstützen. Das Ziel ist es, eine bequeme, sichere und effiziente Nutzung zu ermöglichen, indem der Rollstuhl so angepasst wird, dass er wie maßgeschneidert passt.
Hersteller von Elektrorollstühlen berücksichtigen das Gewicht des Nutzers nicht nur, um die Sicherheit und Stabilität des Rollstuhls zu gewährleisten, sondern auch, um die Leistung des Antriebssystems und die Reichweite des Akkus zu optimieren. Hochwertige Modelle sind darauf ausgelegt, ein breites Spektrum an Gewichtsklassen zu unterstützen, wobei spezielle Konstruktionen sicherstellen, dass auch Nutzer mit einem höheren Gewicht angemessen und komfortabel untergebracht werden können.
Die Möglichkeit, einen Elektrorollstuhl individuell anzupassen, ist von unschätzbarem Wert, da sie nicht nur die körperliche Unterstützung maximiert, sondern auch das Wohlbefinden und die Mobilität des Nutzers fördert. Durch professionelle Beratung und eventuelle Anpassungen kann der Elektrorollstuhl zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens werden, der die individuellen Anforderungen und Präferenzen des Nutzers vollständig erfüllt.
Welche Arten von Steuerungen bietet ein Elektro-Rollstuhl?
Für Nutzer, die keine konventionellen Joysticks verwenden können, gibt es alternative Steuerungsmethoden wie Kinnsteuerungen, die eine Bewegung des Rollstuhls durch leichte Kinnbewegungen ermöglichen, oder Kopfsteuerungen, die auf Kopfbewegungen reagieren. Diese Optionen bieten Menschen mit sehr eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, ihren Rollstuhl selbstständig zu bedienen.
Gibt es besondere Elektrorollstühle für den Außenbereich?
Darüber hinaus verfügen Elektrorollstühle für den Außenbereich oft über leistungsstarke Motoren und eine erhöhte Bodenfreiheit, die es dem Nutzer ermöglichen, Steigungen zu überwinden und Hindernisse leichter zu bewältigen. Größere, robustere Räder mit tiefem Profil bieten zusätzliche Stabilität und Traktion auf rutschigen oder unebenen Oberflächen.
Ein weiteres Merkmal ist die erweiterte Akkulaufzeit, die längere Ausflüge ohne die Sorge um einen leeren Akku ermöglicht. Einige Modelle sind zudem mit Beleuchtung und reflektierenden Elementen ausgestattet, um die Sichtbarkeit und Sicherheit bei Dämmerung oder in dunklen Umgebungen zu erhöhen.
Worauf sollte ich beim kaufen eines Elektrorollstuhls achten?
Die Anpassungsfähigkeit des Rollstuhls an die körperlichen Bedürfnisse des Nutzers ist ein weiterer wesentlicher Punkt. Dies umfasst verstellbare Komponenten wie Sitzbreite und -tiefe, Rückenlehnenhöhe und die Position der Fußstützen, um maximalen Komfort und Unterstützung zu gewährleisten. Auch die Art der Steuerung ist bedeutend, besonders für Nutzer mit eingeschränkter Hand- oder Armfunktion, wobei Modelle mit alternativen Steuerungsoptionen wie Kopf- oder Kinnsteuerung in Betracht gezogen werden sollten.
Die Akkulaufzeit und Reichweite sind ebenfalls kritische Faktoren, da sie bestimmen, wie weit und wie lange der Rollstuhl ohne Nachladen genutzt werden kann. Darüber hinaus sollte die maximale Tragfähigkeit des Rollstuhls das Gewicht des Nutzers berücksichtigen, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Was kostet ein elektrischer Rollstuhl?
Die Kosten für einen Elektrorollstuhl variieren erheblich, abhängig von einer Reihe von Faktoren, darunter die Ausstattung, die Marke, spezielle Anpassungen und technologische Features. Einfache Modelle, die grundlegende Funktionen bieten und für den vorwiegenden Gebrauch in Innenräumen konzipiert sind, können bereits ab einigen hundert Euro erhältlich sein. Diese Basisvarianten sind für Nutzer gedacht, die eine einfache Lösung für ihre Mobilitätsbedürfnisse suchen, ohne den Bedarf an fortgeschrittenen Funktionen wie spezialisierten Steuerungssystemen oder besonders hoher Reichweite.
Für hochwertigere Elektrorollstühle, die für den Außenbereich geeignet sind, mit erweiterten Funktionen wie leistungsfähigen Akkus, speziellen Federungssystemen, individuellen Anpassungsmöglichkeiten und fortschrittlichen Steuerungsoptionen, beginnen die Preise in der Regel bei einigen tausend Euro und können bis zu zehntausend Euro oder mehr reichen. Diese Rollstühle sind für Nutzer konzipiert, die eine höhere Leistung und Komfort für eine umfangreiche tägliche Nutzung benötigen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass zusätzliche Kosten für Wartung, Reparaturen, Zubehör und eventuell notwendige Anpassungen entstehen können. Viele Nutzer betrachten den Kauf eines Elektrorollstuhls als eine langfristige Investition in ihre Mobilität und Lebensqualität. In einigen Fällen können Krankenversicherungen, staatliche Hilfsprogramme oder Sozialversicherungsträger einen Teil der Kosten übernehmen, abhängig von der individuellen Situation des Nutzers und den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes.
Wie lange hält der Akku eines Elektrorollstuhls?
Akkutechnologien haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt, und viele Elektrorollstühle sind nun mit leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine längere Lebensdauer, schnellere Ladezeiten und eine verbesserte Leistung bieten. Die tatsächliche Akkulaufzeit in der Praxis hängt jedoch von der individuellen Nutzung ab. Regelmäßiges Fahren auf hügeligem Gelände oder die intensive Nutzung von Zusatzfunktionen wie Beleuchtung und elektrisch verstellbaren Sitzen können den Akku schneller entladen.
Um die maximale Reichweite zu erzielen, ist es wichtig, den Akku gemäß den Empfehlungen des Herstellers zu pflegen und zu laden. Dies beinhaltet, den Akku regelmäßig zu laden, auch wenn der Rollstuhl nicht täglich genutzt wird, und ihn vor extremen Temperaturen zu schützen. Eine gut durchdachte Wartung und Handhabung des Akkus kann nicht nur die Reichweite bei jeder Fahrt maximieren, sondern auch die Lebensdauer des Akkus insgesamt verlängern, was die Mobilität und die Freiheit des Nutzers nachhaltig unterstützt.
Welche Geschwindigkeit erreicht ein Elektrorollstuhl?
Einige Modelle, insbesondere jene, die für den Außeneinsatz entwickelt wurden, können jedoch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Diese sind oft mit leistungsfähigeren Motoren ausgestattet, die Geschwindigkeiten von bis zu 10 Kilometern pro Stunde oder mehr ermöglichen. Solche Modelle bieten erfahrenen Nutzern, die viel Zeit im Freien verbringen, eine erhöhte Flexibilität und Reichweite.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche nutzbare Geschwindigkeit von verschiedenen Faktoren abhängen kann, darunter das Gelände, die Steigung der befahrenen Wege und das Gesamtgewicht, das der Rollstuhl trägt. Die Hersteller legen die maximale Geschwindigkeit ihrer Produkte fest, um eine optimale Balance zwischen Mobilität und Sicherheit zu gewährleisten, und Nutzer sollten immer die Verkehrsregeln und -bedingungen berücksichtigen, wenn sie ihren Elektrorollstuhl im öffentlichen Raum nutzen.
Wie oft muss der Akku bzw. die Batterie ersetzt werden?
Die tatsächliche Lebensdauer kann jedoch variieren. Regelmäßiges vollständiges Entladen und anschließendes Aufladen kann beispielsweise die Lebensdauer eines Akkus verkürzen. Um die Lebensdauer zu maximieren, empfehlen Experten, den Akku zu laden, bevor er vollständig entleert ist, und ihn nicht über längere Zeit in einem vollständig geladenen oder entladenen Zustand zu lassen. Die Aufbewahrung des Akkus bei moderaten Temperaturen kann ebenfalls dazu beitragen, seine Lebensdauer zu verlängern, da extreme Kälte oder Hitze schädlich sein können.
Letztlich ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zur Pflege und Wartung des Akkus zu befolgen. Sollte die Leistung nachlassen, ist es an der Zeit, den Akku zu ersetzen, um sicherzustellen, dass der Elektrorollstuhl seine optimale Leistung beibehält. Die Investition in einen neuen Akku ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Mobilität und Unabhängigkeit des Nutzers.